top of page
Logo-ILTeam-IhrFinanzcoach_iwm.png
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
Schlüssel zum neuen Ort

Zieh schon heute in deine vier Wände ein - Dank Miet-Kauf

Wohneigentum bereits
ab 5% Eigenmittel

„Sie brauchen mindestens 20 bis 30 Prozent Eigenkapital für den Erwerb eines Eigenheims.“ Wie oft hat dieser Satz schon den Träumen von Einzelpersonen und Familien einen Dämpfer verpasst. Doch es geht auch anders – und zwar mit der „Miet-Kauf“-Option, mit der man sich mit 5% Eigenmittel schon sein Traumobjekt sichern kann – und dies zum aktuellen Kaufpreis. So zieht man schon heute als Mieter in sein Traumobjekt ein und sichert es sich als zukünftiges Eigenheim. Tönt zu schön, um wahr zu sein? Ihr i.l.team Finanzcoach zeigt Ihnen, wie Sie auf diesem Wege Ihren Immobilientraum realisieren können.

zuhause (2).png

Heute einziehen

i.l.team ag ermöglicht euch den Einzug ins Eigenheim schon heute, auch wenn die Abwicklung des Kaufs aufgrund der fehlenden Bankfinanzierung aktuell noch nicht möglich ist.

sanduhr.png

Heute mieten - Morgen kaufen 

Mit i.l.team ag habt ihr einen fairen Mietvertrag mit einer attraktiven Kaufoption.  Ob ihr nach Ablauf des Mietvertrages das Eigenheim wirklich übernehmen wollt,  bleibt ganz euch überlassen.

kreisformige-grafik-zur-datenanalyse.png

Eigenmittel für den Kauf

Damit ihr nach Ablauf des Mietvertrages die Kaufoption nutzen könnt, braucht ihr die gängigen 20-30% Eigenmittel.  Wir unterstützen euch bei der Erreichung dieses Sparziels.  

Home-Tasten

Wie funktioniert -
Miet-Kauf.

1.

Du hast dein Traumhaus oder deine Traumwohnung entdeckt, aber es fehlen dir noch die notwendigen Eigenmittel von 20-30%? Dank i.l.team ag kannst du dir dein Eigenheim zum aktuellen Kaufpreis sichern.

2.

Das Einzigartige: Du ziehst bereits heute in dein zukünftiges Eigenheim. So sicherst du dir dein Traumobjekt, welches vielleicht später nicht mehr verfügbar wäre

3.

Während der Vertragsfrist  bezahlst du eine „Miete“ und legst gleichzeitig genügend Kapital zur Seite um nach Vertragsende die Liegenschaft mit einer ordentlichen Hypothek übernehmen zu können.

4.

Nicht nur zahlst du während der Vertragsdauer eine wesentlich tiefere Miete als dies in einem vergleichbaren Mietobjekt der Fall wäre. Durch die Kaufoption zum Einstandswert gehört die gesamte Wertsteigerung der Immobilie nach deiner Übernahme vollständig dir.

Funktion Mietkauf

Beispielrechnung

CHF 720'000
Verkaufspreis der immobilie

CHF 1'920.-
Netto monatliche Kosten

Verfügbares Einkommen
(Haushaltseinkommen)
Anzahlung
Laufzeit
(5-10 Jahre möglich)
 

80'000 

72'000
10 Jahre


 

Die Kosten für die Miete liegen bei 3.20% des Preises des Traumobjekts.

Mietkosten Netto

23'040.- p-a-

  • Warum lohnt sich das 3. Säulen Vorsorgesparen
    Die dritte Säule erlaubt es dem Versicherten, während seiner beruflichen Tätigkeit steueroptimiert privat vorzusorgen, umso die finanzielle Situation im Alter zu sichern. So lässt sich über die Jahre ein finanzielles Polster ansparen, das eine wertvolle Ergänzung zu den oft zu tiefen Zahlungen aus den ersten beiden Säulen darstellt.
  • Welche Varianten gibt es?
    Der Sparer kann zwischen einem Bankkonto Säule 3a oder einer Versicherungslösung entscheiden, bei der neben dem Sparaspekt auch die Absicherung von Risiken wie Erwerbsunfähigkeit, Unfall oder Krankheit hinzukommt.
  • Wie hoch ist das Einsparpotenzial
    Über die dritte Säule lassen sich jedes Jahr mehrere tausend Franken Steuern sparen. Der effektive Betrag hängt von Faktoren wie der Höhe der Einzahlung oder Wohngemeinde ab.
  • Steuervorteile
    Jahr für Jahr Sie ziehen Einzahlungen im Rahmen der gesetzlichen Maximalbeträge vom steuerbaren Einkommen ab und erreichen durch erhebliche Steuereinsparungen eine höhere Gesamtrendite. Für quellensteuerpflichtige Personen gilt: Einzahlungen in die Säule 3a können steuerlich nur dann berücksichtigt werden, wenn eine nachträgliche ordentliche Veranlagung vorliegt. Erkundigen Sie sich bei einem Steuerexperten ob sich für Sie eine Einzahlung in die Säule 3a lohnt. Während der Laufzeit Die Zins- und Kapitalerträge sind einkommens- und verrechnungssteuerfrei. Es wird keine Vermögenssteuer auf dem Vorsorgeguthaben erhoben. Bei der Auszahlung Das Vorsorgekapital wird getrennt vom übrigen Einkommen zu einem reduzierten Satz versteuert. Durch zusätzliche Vorsorgekonten können Sie die Kapitalauszahlung auf mehrere Jahre verteilen und damit die steuerliche Progression brechen. Beachten Sie die Regelung in Ihrem Wohnkanton.
bottom of page